Wie wird man weise? Psychologen erforschen dazu einen Lernprozess. Mit dem Alter hat er nichts zu tun.
Nichts in Rick Levensons offiziellem Lebenslauf deutet auf die Besonderheit dieses Mannes hin. Er ist Professor für Psychologie an der Oregon State University, hat an verschiedenen Instituten in den USA geforscht und es zu einer ansehnlichen Publikationsliste gebracht. Diese akademischen Verdienste in Ehren – doch sie gehören nun einmal zum Wissenschaftsbetrieb dazu. Was Levenson hingegen hervorhebt, ist ein Kommentar seiner österreichischen Kollegin Judith Glück: «Rick ist einer der weisesten Menschen, die ich kenne.»
Welch ein Ritterschlag, zudem aus dem Mund einer Wissenschaftlerin, die selbst seit Jahren das Wesen der Weisheit erforscht und kürzlich ein Buch dazu veröffentlicht hat («Weisheit. Die fünf Prinzipien des gelingenden Lebens», Kösel-Verlag). Glücks Erkenntnisse und die ihrer Kollegen sind zuweilen ernüchternd. Zum Beispiel: Absolute Weisheit gibt es nicht, und selbst einigermassen weise Menschen sind sehr selten. «Man kann dem Ideal eines Weisen nie voll entsprechen, denn Menschen sind fehlbar», sagt die Psychologin Ute Kunzmann von der Universität Leipzig, die sich ebenfalls seit langem mit dem Thema beschäftigt. Ihrer Schätzung nach würde in einer Stichprobe von 300 Menschen niemand oder maximal einer auf einer Weisheitsskala von eins bis sieben den höchsten Wert erreichen, und selbst auf sechs Punkte kämen wohl weniger als 10 Prozent.
Schade, denn was zum Beispiel Judith Glück unter Weisheit versteht, klingt verlockend: «Ein weiser Mensch hat eine freundliche Gelassenheit, sich die Dinge anzuschauen, ohne über sie zu urteilen», sagt die Psychologin von der Universität Klagenfurt. «Er kann innerlich einen Schritt zurücktreten, auch andere Perspektiven berücksichtigen und widersteht dem schwer zu widerstehenden Drang, sich selbst in möglichst gutem Licht zu sehen.» Ergänzt wird diese Haltung durch «tiefes und breites Wissen über das Leben» und die Fähigkeit, «schwierige Probleme in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen».
Begabung und Handwerk
Weisheit verlangt also nach vielen verschiedenen Qualitäten. «Sie verbindet in hervorragender Weise emotionale und kognitive Fähigkeiten», sagt Ute Kunzmann. So würde ein weiser Mensch, der zum Beispiel von den Plänen einer 14-Jährigen hört, zu Hause auszuziehen, dies nicht einfach mit «So ein Unsinn!» abbügeln. Er würde überlegen und nachfragen, was das Mädchen zu diesem Entschluss gebracht haben könnte, vielleicht anbieten, mit den Eltern zu sprechen oder das Mädchen zu einer Beratungsstelle zu begleiten und der Pubertierenden sowohl Respekt vor ihrem Wunsch signalisieren als ihr auch die Konsequenzen darlegen.
Klingt gar nicht so schwer? Beim Lesen vielleicht nicht. Doch spontan einigermassen weise auf so ein Szenario zu reagieren, schaffen nicht viele Menschen. Das haben Studien zum «Berliner Weisheitsparadigma» gezeigt, das am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung entwickelt und zum Startpunkt dieses Forschungsfeldes wurde.
Wie weise jemand reagiert, ist eine Frage seiner Wesenszüge. Und die lassen sich in gewissem Mass trainieren.
Wie weise jemand reagiert, ist zum Teil eine Frage seiner Wesenszüge. Und die lassen sich in gewissem Mass trainieren. «Wie für alle Hochleistungen braucht es Begabung und Handwerk», sagt Ute Kunzmann – und sein Handwerk beherrscht, wer es häufig mit Sorgfalt ausübt. Um es bezogen auf Weisheit zumindest in die Nähe der Meisterschaft zu bringen, sollte man vor allem offen gegenüber Neuem sein. «Das meint nicht, ständig neue Abenteuer zu bestehen», sagt Judith Glück, «sondern andere Sichtweisen auszuprobieren und fremde Meinungen zu akzeptieren.» Der schmale Mittelweg zur Weisheit besteht darin, die eigene Position zu finden und gleichzeitig seine Gedanken, Werte und sein Selbstbild kritisch zu hinterfragen. Unter anderem diese Fähigkeiten zeichneten ihren Kollegen Rick Levenson als weise aus, sagt Glück.
Offenheit und Perspektivenwechsel allein machen jedoch noch nicht weise. Auch auf einen «guten Umgang mit Gefühlen» kommt es an, schreibt Glück. Wie das geht? So jedenfalls nicht: Als die Psychologin an ihrem Buch arbeitete und immer mehr Dinge gleichzeitig erledigt werden wollten, forderte ein Student eine Rückmeldung zu seiner erst kurz zuvor eingereichten Abschlussarbeit. Die Wissenschaftlerin machte – «sehr unweise» – ihrem Ärger in einer spontanen Antwortmail Luft, statt zu warten, bis sie besonnener antworten konnte. Wer weiss, vielleicht hatte der Student gute Gründe für sein Drängeln.
Wer es schafft, auch unerwünschte Gefühle zu akzeptieren, ohne ihnen die volle Kontrolle über sein Leben einzuräumen, auf den wartet ein weiterer Balanceakt auf dem Weisheitspfad. Akzeptieren können, dass Unsicherheiten zum Leben dazugehören, auch wenn man ihnen Ehe-, Renten- und Krankenzusatzversicherung entgegenstellt, und sich von Unwägbarkeiten wie Krankheit oder Arbeitslosigkeit nicht aus der Ruhe bringen lassen – damit hat man sich den Titel «Weisheitsnominierter» schon zu einem guten Teil verdient. So heissen in Glücks Studien jene Probanden, die den Forschern auf eine Zeitungsannonce hin von Dritten als weise empfohlen worden waren. 47 Menschen zwischen Mitte 20 und jenseits der 90 erzählten den Psychologen schliesslich sehr persönlich von schmerzhaften Erlebnissen und deren Folgen für ihr Leben. Diese Berichte werteten Glück und ihr Team nach standardisierten Kriterien aus und verglichen sie mit den Erzählungen von 100 Kontrollpersonen.
«Weisheit ist nichts, was man aus sich selbst heraus entwickeln kann, sie braucht den Austausch.»
Judith Glück, Psychologin
Eine weitere Lehre aus diesem aufwendigen Prozedere hatten die Wissenschaftler so deutlich nicht erwartet: «Weisheit ist nichts, was man aus sich selbst heraus entwickeln kann», sagt Glück. «Sie braucht den Austausch.» Sogar wenn man sich diesen nur detailliert vorstellt, kann das Studien zufolge schon einen Aufstieg auf der Weisheitsskala bedeuten.
Nur eines bringt nichts: abwarten und auf die segensreiche Kraft des Alters hoffen. Weisheit stellt sich nicht mit den Lebensjahrzehnten plötzlich als Ausgleich für steifer werdende Gelenke und ein vergesslicheres Gehirn ein. Zwar fällt es älteren Menschen oft leichter als jüngeren, sich in andere einzufühlen, und auch diese Fähigkeit zur Empathie zählt zu den Weisheitskomponenten. Doch bei einer anderen, nämlich der Offenheit für Neues, schneiden Ältere oft schlechter ab. So ergibt sich in der Summe kein deutlicher Vorteil des Alters. Lediglich wächst mit steigender Lebenszeit die Wahrscheinlichkeit, mit «Weisheitskatalysatoren» wie Krankheit, Trennung und Tod konfrontiert zu werden. «Aber man kann das auch leicht von sich wegschieben», sagt Glück.
Karriere ist zweitrangig
Und trotzdem gut leben. Denn dafür ist Weisheit weder Garant noch Voraussetzung. «Weisheit sollte man nicht gleichsetzen mit einem zufriedenen Leben», sagt Kunzmann. Im Gegenteil, im Beruf, Familien- und Freundeskreis zu funktionieren, kann schwerer fallen, wenn man sich selbst und seine Rollen stark hinterfragt, statt einfach mal Brot und Käse fürs Abendessen zu kaufen. Wer weise werden will, muss an Grenzen stossen. «Weise Menschen sind eher nicht diejenigen, die Karriere machen. Weisheit zeigt sich, wenn man aussen steht», sagt die Leipziger Psychologin.
Übrigens, wie sieht es mit ihrer eigenen Weisheit aus? Hat die von der akademischen Beschäftigung mit dem Thema profitiert? «Nein», sagt Ute Kunzmann und lacht. «Ich kann Weisheit untersuchen, ohne im Alltag selbst weise zu sein.»
(Tages-Anzeiger)
Erstellt: 31.01.2017, 17:48 Uhr